Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer(VSG) wahrt die beruflichen und materiellen Interessen seiner Mitglieder.
Er beschäftigt sich mit der Ausbildung der Lehrpersonen der allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II und fördert die fachliche und pädagogische Fortbildung seiner Mitglieder.
Der VSG vertritt die Position seiner Mitglieder in bildungspolitischen Belangen und beteiligt sich an der Entwicklung des Mittelschulwesens. Der VSG übernimmt als Dachverband alle Aufgaben, die gesamtschweizerisch angepackt werden müssen.
Der Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte VSMP ist ein Fachverband des VSG und setzt sich zur Aufgabe, den Mathematik- und Physikunterricht in wissenschaftlicher und methodisch-pädagogischer Hinsicht zu fördern und seinen Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Informationen zu bieten. Er hilft mit, die Berufsinteressen der schweizerischen Mittelschullehrerinnen und -lehrer zu wahren.
Der VSMP umfasst fünf ständige Kommissionen, welche im Rahmen des betreffenden Faches bzw. der entsprechenden Sprachregion u. a. herausgeberische Tätigkeiten wahrnehmen und für die Angebote an Weiterbildungskursen besorgt sind.
Partnerkommissionen
La Commission Romande de Physique (CRP) est un organe de la Société suisse des professeurs de mathématiques et de physique (SSPMP). Cette dernière est affiliée à la Société suisse des professeurs de l’enseignement secondaire (SSPES). Elle regroupe les enseignants romands de physique du secondaire II.
Weitere Links
Kanon der Mathematik
Der Kanon stellt als Ganzes dar, welche Fähigkeiten und welches Fachwissen an der Hochschule von den Studierenden erwartet werden. Darunter fallen auch Themenbereiche, die bereits vor der Sekundarstufe II vermittelt werden müssen. So sollen beispielsweise Termumformungen, Gleichungen, Elementargeometrie, Stereometrie und stochastische Betrachtungen schon früh thematisiert werden und später auf gymnasialer Stufe auf höherem Abstraktionsniveau erneut Unterrichtsgegenstand sein.
Schweizerische Mathematische Gesellschaft
http://www.math.ch
Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft stellt mit den Seiten Mathematics@School ein Instrument zur Information und Kommunikation für Schulen und Lehrpersonen zur Verfügung.
Akademien der Wissenschaften
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind ein Verbund der vier schweizerischen Akademien der Wissenschaften: der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Sie umfassen weiter das Kompetenzzentrum für Technologiefolge-Abschätzungen (TA-SWISS), Science et Cité und weitere wissenschaftliche Netzwerke.
Unter dem Motto «Vernetztes Wissen im Dienste der Gesellschaft» engagiert sich die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit ihren 35’000 Expertinnen und Experten regional, national und international für die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft.
gymnasium.ch
Auf der Internetseite gymnasium.ch finden Sie Links zu allen Gymasien in der Schweiz.