Wettbewerbe
Känguru der Mathematik
ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmende in vielen europäischen und aussereuropäischen Ländern
Schweizer Mathematik-Olympiade
Die Schweizer Mathematik-Olympiade (SMO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren, die sich in Mathematik für mehr als den üblichen Schulstoff interessieren. Bei mehreren Treffen und einem Lager erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in interessante Themenbereiche und bekommen Gelegenheit ihr Können bei anspruchsvollen Aufgaben anzuwenden.
Mathematik- und Logikspielemeisterschaft
An der Mathematik- und Logikspielemeisterschaft nehmen schweizweit jedes Jahr mehr als 18'000 Personen teil. Wir haben verschiedene Kategorien, die das ganze Spektrum von 3. Klässler bis und mit Matheprofi abdecken. Auf die Vorrunde im Dezember/Januar folgt ein Halbfinale (an über 10 Orten in der ganzen Schweiz, in der Deutschschweiz sind es Fribourg, Olten und Zürich) danach das Schweizer Finale in Lausanne. Die Besten qualifizieren sich dann für das internationale Finale in Paris wo sie auf Teilnehmende aus über 15 Ländern treffen.
Mathematik ohne Grenzen
MoG ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Schulklassen. Die Aufgaben des Wettbewerbs fördern mathematische Fähigkeiten und regen fächerübergreifendes Denken an. Einzelkämpfer haben hier keine Chance. Nur wenn die Klasse gut zusammenarbeitet, wird sie erfolgreich sein. Teamarbeit wird grossgeschrieben, wenn es an die Vorbereitung und Organisation des Wettbewerbs geht. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse werden gebraucht, denn keiner kann alle Aufgaben allein lösen.
www.mathematikohnegrenzen.ch
SVOR organizes competitions among high school and university students to promote OR and encourage them to register in Mathematics and OR study programs. Since 2004, SVOR organized many competitions involving more than 200 students across Switzerland.
Náboj ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der 2019 erstmals auch in der Schweiz stattfindet. Teams à fünf SchülerInnen desselben Gymnasiums versuchen innert zwei Stunden möglichst viele Aufgaben zu lösen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich fortlaufend, so dass für jeden spannende Aufgaben mit dabei sind.
Begabtenförderung
ETH Math Youth Academy
Die kürzlich gegründete ETH Math Youth Academy richtet sich speziell an Mathematik begeisterte Gymnasiasten/-innen, welche gerne tiefer in die faszinierende Welt der Mathematik eintauchen möchten.
www.math.ethz.ch/eth-math-youth-academy-de
Junior Euler Society (JES)
Die Junior Euler Society (JES) ist das Outreach Programm des Instituts für Mathematik der Universität Zürich und Teil des Science Lab der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) der Universität Zürich.
Ziel der JES ist es, in Zusammenarbeit mit den Schulen interessierten Jugendlichen auf allen Schulstufen die Möglichkeit zu bieten, sich vertieft mit Mathematik zu beschäftigen.