Algebra 9/10 - dritte überarbeitete Auflage erschienen!
Details und Bestellung
Für die 3. Auflage von «Algebra 9/10» wurden der Aufgaben- und auch der Ergebnisband in grösserem Umfang überarbeitet. Sowohl die Kapitelreihenfolge als auch die Nummerierung der Aufgaben sind nun übersichtlicher. Das sogenannte Brückenkapitel, das jenen Lernenden helfen soll, die zuvor nicht mit Algebra 7/8 gearbeitet haben, wurde inhaltlich erweitert und neu strukturiert. Der Titel eignet sich somit noch besser für das Kurzzeitgymnasium. Mehrere Änderungen betreffen zudem das Kapitel «Potenzen», das umgestaltet und mit praktischen Übungsaufgaben ergänzt wurde. Eine neue Struktur erhielten ebenfalls die «Vermischten Aufgaben», die bisher am Schluss jedes Kapitels gestanden haben und neu direkt in die einzelnen Unterkapitel nach vorne verschoben wurden.
Vernehmlassungsantwort der DMK auf die Maturitäts-Anerkennungsverordnung
Die DMK hat sich an zwei Sitzungen intensiv mit den Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Maturität und im Besonderen mit der Maturitäts-Anerkennungsverordnung auseinandergesetzt. Die DMK nimmt die Gelegenheit wahr und beteiligt sich an der Vernehmlassung durch den Bundesrat und die Erziehungsdirektorenkonferenz.
Sie finden unsere Vernehmlassungsantwort hier.
Falls Sie selber, ihre Fachschaft, ihre Schule oder andere interessierte Kreise ebenfalls an der bis Ende September laufende Vernehmlassung teilnehmen wollen, dürfen Sie gerne Ideen und Passagen aus unserer Antwort übernehmen.
Stochastik - zweite überarbeitete Auflage erschienen!
«Stochastik» ist das Lehrmittel der Deutschschweizerischen Mathematikkommission (DMK) für die Sekundarstufe II. Der Unterrichtsstoff für Stochastik mit den Teilgebieten Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik wird vollständig abgedeckt. Der Inhalt ist konform mit dem «Kanon Mathematik»
Für die 2., überarbeitete Auflage wurden im Kapitel «Bedingte Wahrscheinlichkeit» der Aufbau sowie die Erklärungen angepasst, um die wesentlichen Aspekte des Themas klarer erkennbar und damit für die Lernenden leichter fassbar zu machen.
Das neue Lehrmittel „Analysis“ ist beim OFV erschienen!
Die Aufgabensammlung zur Analysis beinhaltet den gesamten Stoff des Grundlagenfachs. Es richtet sich inhaltlich nach dem Kanon Mathematik.
In dieser umfassenden Aufgabensammlung beginnt jedes Kapitel mit Einstiegsfragen oder Einführungsbeispielen, sodass die Lernenden ein Thema zuerst selbstständig erkunden können. Anschliessend erfolgt der Wissensaufbau anhand vielfältiger Aufgaben mit zunehmender Komplexität. Von einfachen Übungsaufgaben gelangen die Lernenden zu kritischen Verständnisfragen und weiter zu anspruchsvollen Anwendungen. Vermischte Aufgaben und Kontrollaufgaben beschliessen das Kapitel. Ergänzt werden die Aufgaben durch kurze Theorieblöcke und sogenannte «weitere Themen». Bei Letzteren handelt es sich um weiterführende Inhalte, die auch im Grundlagenfach mit interessierten Lernenden punktuell behandelt werden können.
Der Aufgabenband enthält Kurzlösungen zu sämtlichen Aufgaben. Ausführliche Lösungen sind im separaten Lösungsband zu finden.
Autoren: Baoswan Dzung Wong, Marco Schmid, Regula Sourlier-Künzle, Hansjürg Stocker, Reto Weibel
Projektleitung: Barbara Fankhauser
Kalender – Kunstwerke aus Mathematik, Astronomie und Geschichte
als e-book und gebundenes Buch erhältlich.
Im Zentrum des Buches steht die spannende historische Entstehung der Kalender unseres Kulturkreises, als Zusammenspiel von Mathematik, Astronomie und Religion.
Alle uns bekannten Kalendermonate und -jahre beinhalten eine ganze Anzahl von Tagen. Die Schaffung eines Kalenders ist daher ein Näherungsproblem mit ganzzahligen Lösungen. Die historische Entwicklung des Kalenderwesens wird zusammen mit den für ein tieferes Verständnis benötigten astronomischen Grundkenntnisse und Hilfsmitteln der Zahlentheorie aufgezeigt.
Das Buch eignet sich insbesondere auch für Maturaarbeiten, Projektwochen sowie für den Einsatz im Schwerpunkt- und Ergänzungsfach.
Das 2019 neu erschienene Lehrmittel «Geometrie 2 - Aufgaben» ist auch als englische Ausgabe erhältlich. Das Lehrmittel ist eine Eins-zu-eins-Übersetzung, d.h. Inhalt und Gestaltung sind entsprechend. Parallel kann mit beiden Sprachversionen im Unterricht gearbeitet werden.