Lehrmittel
Alle von der DMK herausgegebenen Lehrmittel finden Sie hier.
Archiv
Medienpaket: FERMATs letzter Satz
Medienpaket der DMK liegt nach wie vor für die Ausleihe bereit
In der Regel - und leider, müssen wir sagen! - ist die Mathematik nicht üppig präsent in den Medien und in der Öffentlichkeit. Zu den wenigen Ausnahmen gehörte seinerzeit das Echo im Zusammenhang mit dem Beweis der so genannten FERMAT'schen Vermutung durch den britischen Mathematiker Andrew Wiles im Jahre 1994. Erfreulicherweise produzierte BBC zwei Jahre später einen Dokumentarfilm zu Simon Singhs Buch «The Proof». — Dieser Film wurde sogar für einen Emmy-Award nominiert und Singhs gleichnamiges Buch rangierte län- gere Zeit als No-1-Bestseller auf den US-amerikanischen Bestsellerlisten.
Zu Simon Singhs Film haben die ehemaligen DMK-Mitglieder Baoswan Dzung Wong, Meike Akveld und Werner Durandi diverses und für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiertes Begleitmaterial zusammengestellt, das auch den US-amerikanischen Mathematiker Kenneth Alan Ribet vollends überzeugte. Zu diesem vielfältigen Medienpaket, das wir den Mathema- tikfachschaften leihweise zur Verfügung stellen, gehört eine CD, eine DVD mit dem BBC- Dokumentarfilm (in der englischen Originalfassung) sowie eine umfangreichere Broschüre.
Inhalt der Broschüre:
- Ein kürzerer Artikel von Thomas Kohn rund um den Beweisbegriff. Anhand einfacher und typischer Beispiele werden insbesondere die prinzipiellen Unterschiede zwischendirekten und indirekten, konstruktiven und nicht-konstruktiven Beweisen dargelegt sowie Existenz- und Unmöglichkeitsbeweise erläutert. — Dieser Artikel eignet sich für Schülerinnen und Schüler zudem bestens für ein selbstständiges Studium.
-
Ein bemerkenswerter Text von Jürg Kramer (Humboldt Universität zu Berlin), in dem dieser einen Kurzabriss zur Geschichte der Vermutung gibt und vor allem anschaulich die Kernidee des Beweises erläutert. Dieser Artikel ist ein Sonderdruck aus dem Buch «Alles Mathematik» (von Martin Aigner & Ehrhard Behrends) und ist für Lehrkräfte sowie interessierte Schüler und Schülerinnen gedacht. Der Text vermittelt insbeson- dere im zweiten Teil einen hübschen Eindruck über aktuelle mathematische For- schung.
-
Ein Transkript des Filmtextes.
-
Eine Vokabel-Liste zum Ausfüllen (Version für Lehrkräfte und für Lernende).
-
Diverse Arbeitsaufträge wie Verständnisfragen, einen Zeitstrahl zu den wichtigsten Beweisstationen (zum Ausfüllen) inklusive die jeweilige Version für Lehrkräfte.
Die CD beinhaltet alle diese Texte im pdf-Format, ferner MP3-Dateien der ganzen Tonspur des BBC-Films sowie von einzelnen Filmsequenzen.
Kontaktperson für die unentgeltliche Ausleihe des beschriebenen Unterrichtsmaterials an Fachschaften ist unsere Kollegin Meike Akveld [ akveld@math.ethz.ch ].
Differenzieren - do it yourself
Die Anleitung zum selbstständigen Differenzialrechnen
«Differenzieren – do it yourself» ist eine Einführung in die Differenzialrechnung. Für den Mathematikunterricht im 11./12. Schuljahr an Gymnasien. Durch die strukturierte Lernumgebung mit vielen Aufgaben (inkl. Lösungen) und kurzen Theorieteilen wird eine hohe Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler gefördert.
Integrieren - do it yourself
Die Anleitung zum selbstständigen Integralrechnen
«Integrieren – do it yourself» ist auf die Schweizer Lehrpläne für das Grundlagenfach Mathematik des Gymnasiums zugeschnitten. Neben dem Integralbegriff, dem Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung und einer Einführung in einige Integrationstechniken stehen vor allem Anwendungen der Integralrechnung im Vordergrund.
«Integrieren – do it yourself» ergänzt den Band «Differenzieren – do it yourself», ist aber auch als eigenständiges Lehrmittel einsetzbar.
Vektoren
Raumvorstellung - Kalkül - Anwendung - Aufgaben mit Lösungen für die Sekundarstufe II
Die «klassischen» gymnasialen Themen der Vektorgeometrie werden in diesem Aufgabenbuch ausführlich behandelt. Dabei sind viele Aufgaben speziell auf die Förderung der Raumanschauung oder zum Explorieren ausgelegt. Verschiedene Herangehensweisen an den Vektorbegriff werden aufgezeigt.
Algebra 1
8./9. Schuljahr
Das dreibändige Algebra-Lehrwerk beinhaltet für alle Maturitätsprofile geeignete Aufgaben aus den Teilgebieten Algebra und Stochastik. Als reichhaltige Aufgabensammlung mit konzentrierten Theorie-Bezügen konzipiert, bietet es der Lehrperson eine Auswahl an guten Aufgaben.
Die Neubearbeitung dieses Bandes ist seit Schuljahr 2018/19 erhältlich.
Die Ergebnisse der ungeraden Aufgaben sind im Buch, der Ergebnisband enthält die Lösungen zu allen Aufgaben (auch den geraden).
Algebra 2
10./11. Schuljahr
Das dreibändige Algebra-Lehrwerk beinhaltet für alle Maturitätsprofile geeignete Aufgaben aus den Teilgebieten Algebra und Stochastik. Als reichhaltige Aufgabensammlung mit konzentrierten Theorie-Bezügen konzipiert, bietet es der Lehrperson eine Auswahl an guten Aufgaben.
Die Neubearbeitung dieses Bandes ist seit Schuljahr 2018/19 erhältlich.
Die Ergebnisse der ungeraden Aufgaben sind im Buch, der Ergebnisband enthält die Lösungen zu allen Aufgaben (auch den geraden).
Algebra 3
Aufgaben und Ergebnisse
10./11. Schuljahr
Das dreibändige Algebra-Lehrwerk beinhaltet für alle Maturitätsprofile geeignete Aufgaben aus den Teilgebieten Algebra und Stochastik. Als reichhaltige Aufgabensammlung mit konzentrierten Theorie-Bezügen konzipiert, bietet es der Lehrperson eine Auswahl an guten Aufgaben.
Auch als E-book erhältlich.