Lehrmittel

Alle von der DMK herausgegebenen Lehrmittel finden Sie hier.


Themenbücher

KALENDER - Kunstwerke aus Mathematik, Astronomie und Geschichte

 als e-book und gebundenes Buch erhältlich.
Details und Bestellung

Das Vergehen der Zeit erleben wir Menschen seit jeher im Wechsel und in der Wiederholung von Tag und Nacht, der Mondphasen und der Jahreszeiten. Alle uns bekannten Kalendermonate und -jahre beinhalten eine ganze Anzahl von Tagen. Die Schaffung eines Kalenders ist daher ein Näherungsproblem mit ganzzahligen Lösungen. Die historische Entwicklung des Kalenderwesens wird zusammen mit den für ein tieferes Verständnis benötigten astronomischen Grundkenntnissen und Hilfsmitteln der Zahlentheorie aufgezeigt.

Das Buch eignet sich insbesondere auch für den Einsatz bei Sonderwochen oder Maturaarbeiten, sowie im Schwerpunkt- oder Ergänzungsfach.

Über Rückmeldungen zum Buch oder den Lösungen benutzen Sie bitte diese email-Adresse.
Die ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben im Buch stehen hier zum Download bereit:

» Download PDF


Korrigenda zum Buch Kalender

Bei den Druckexemplaren, sowie den bis zum 20. August 2021 ausgelieferten ebooks sind die Seiteangaben um 2 bis 3 Seiten verschoben. Wir bitten um Entschuldigung. Anbei finden Sie den korrigierten Index zum Download

» Download PDF


Knoten in der Mathematik

Details und Bestellung

 

Die Knotentheorie ist ein Thema der modernen Mathematik, das ohne grosses Vorwissen von Lernenden schnell verstanden werden kann. In diesem Themenheft wird bereits für die gymnasiale Unterstufe ein kleiner Ausschnitt aus dem riesigen Gebiet der Knotentheorie zugänglich gemacht. Die Lösungen der 76 Aufgaben geben Aufschluss über ungewohnte Handlungsansätze und sind – vor allem beim Selbststudium – gleichzeitig als Lernkontrolle einsetzbar.

Nur noch als E-Book erhältlich.


Pythagoras. Erinnern Sie sich?

Faszinierendes aus Geometrie, Zahlentheorie und Kulturgeschichte

 

Johannes Kepler nannte den Satz von Pythagoras einen «Klumpen Gold». Hinter dieser kleinen Gleichung steckt tatsächlich ein Schatz. Ein Schatz, den man heute noch erforschen kann, um neue Zusammenhänge zu entdecken. 

Die Autoren stellen die Wirkungsgeschichte des berühmten Satzes und seine geometrische Realisierung vor. Und sie liefern überraschende Resultate, so etwa zur Anwendung pythagoreischer Dreiecke bei der Steinsetzung in der Megalithkultur.

» Download PDF


Bézierkurven

Bézierkurven: gezeichnet und gerechnet

Wer mit Computergrafikprogrammen arbeitet, ist sicherlich schon Begriffen wie «Bézigon» oder «Bézierglättung» begegnet und hat sich dabei vielleicht gefragt, was hinter diesen Namen stecken mag. Beim Lesen des vorliegenden Heftes wird dieses «Geheimnis» gelüftet!

» Download PDF